QuatFract

english version

Intro
Downloads
Screenshots
MPEG movies
Zooming Sequenz
CVS history
Projekt Tagebuch
Dokumentation
Kontakt

Intro

QuatFract ist ein GTK (bzw. gtkmm) Programm zum interaktiven Erforschen von Juliamengen im Quaternionenraum. Diese sind fraktale Gebilde, deren Oberfläche durch Polygonisierungsalgorithmen und OpenGL dargestellt wird. QuatFract wurde als Softwarepraktikums-Projekt gestartet und wird nun weiterentwickelt. Bei der Entwicklung entstand unter anderem auch eine generische Viewer C++-Klasse, die als Ausgangspunkt für beliebige OpenGL-Betrachtungsprogramme benutzt werden kann.

Features

Downloads

In den neuen Quellen benutzen wir autoconf/automake. D.h. es genügt das übliche ./configure && make zum compilieren von quatfract.
qf-13.10.02.tgz CVS snapshot 13.10.02
qf-pract-rel.tgz Praktikums-Ende-Release

Die neuesten Quellen können auch direkt über anonymous CVS ausgecheckt werden:
cvs -d :pserver:anonymous@pille.iwr.uni-heidelberg.de/export/home/softpr2/cvsroot login
Bei der Passwortabfrage einfach ENTER drücken und danach die Quellen wie folgt auschecken
cvs -d :pserver:anonymous@pille.iwr.uni-heidelberg.de/export/home/softpr2/cvsroot co quat

Screenshots

Juliamenge des IFS x^2 + C mit Cube-Rendering
die neuen features: LightControl, Cutter,
Splineinterpolation und Progress Bar
C = [ -0.2 0.8 0 0 ] C = [ -1 -0.13 0 0 ], 131388 polygons

MPEG movies

QuatFract besitzt einen sog. WaypointEditor und ein PovrayOutput Fenster. Mit dem Waypoint Editor werden interaktiv Wegpunkte um das dargestellte Fraktal gesetzt, welche dann der PovrayOutput in fertige povray scene files übersetzt. Die beiden folgenden MPEG's wurden so erstellt.

MPEG movies
cubic Julia set / C = [ 0.2 1.15 0 0 ] quadratic Julia set / C = [ -1 -0.13 0 0 ]

Projekt-Tagebuch add entry

Datum Eintrag
...read more.

Dokumentation

Zum Abschluss unseres Praktikums haben wir einen Bericht geschrieben. Dieser beinhaltet sowohl eine kurze Beschreibung der Quaternionen, als auch die von uns benutzten Algorithmen zur Fraktaldarstellung. Ausserdem ist dort auch die Programmstruktur beschrieben und es gibt ein kleines Beispiel zur Benutzung des Viewers als Ausgangspunkt für eigene Programme.
Eine mit doc++ erstellte Klassenreferenzx gibt einen Überblick und soll auch die Benutzung des Viewers dokumentieren.

Kontakt

Bei Fragen, Anregungen oder falls jemand Lust hat mitzuhelfen (es gibt noch soooo viel zu tun, siehe TODO list im cvs) meldet euch bei den Codepfuschern, das sind:

David Reichert
Max Wiehle
Tobias Dyckerhoff

Tobias Dyckerhoff
Last modified: Thu Jul 11 11:58:59 CEST 2002