Der Würfeleffekt

Der Würfeleffekt ordnet alle virtuellen Arbeitsflächen auf einem Polytop an. Standardmäßig gibt es in KDE vier Arbeitsflächen, welche auf den Seitenflächen eines Quaders angeordnet werden. Ein Würfel wird trotz des Namens nie dargestellt, da ein Bildschirm ein Seitenverhältnis von 4:3 oder 16:10, jedoch niemals von 1:1 hat. Der Name Würfel ist "historisch" motiviert, da in Compiz der Effekt den Namen "Cube" hat.

Der Effekt skaliert, d.h. er kann mit beliebig vielen Arbeitsflächen benutzt werden. Die Anzahl der Seitenflächen entspricht immer der Anzahl der Arbeitsflächen, auf den Ober- und Unterseiten des Objekts werden nie Arbeitsflächen abgebildet. Es ist auch möglich das Objekt in einen Zylinder oder in eine Kugel zu transformieren. Diese Transformationen verwenden OpenGL Shader und stehen damit leider wegen fehlender Unterstützung in den Treibern, aktuell nur Nutzern von NVIDIA Grafikkarten zur Verfügung.

Video des Würfels in KDE 4.2 - Aufgenommen von KWin Entwickler Lucas Murray

Der Effekt unterstützt zwei Modi: der erste erlaub es eine Übersicht über alle Arbeitsflächen zu haben und mit der Hilfe der Maus den Würfel frei zu bewegen. Alternativ gibt es auch eine Tastatursteuerung. Dieser Modus erlaubt es eine Übersicht über alle Arbeitsflächen und ihre Fenster zu erhalten und die Arbeitsfläche zu wechseln. Insgesamt ist dieser Modus hoch konfigurierbar und bietet sehr viele Funktionen um das Aussehen des Würfels noch beeindruckender zu machen. Standardmäßig werden zum Beispiel Spiegelungen verwendet sowie alle Fenster transparent dargestellt. Über zusätzliche Optionen ist es möglich die Fenster über dem Würfel schweben zu lassen, nur die Arbeitsfläche transparent darzustellen oder ein Hintergrundbild hinter dem Würfel anzeigen zu lassen.

Übersicht der verschiedenen Würfel Animationen in KDE 4.3
Würfel mit Spiegelung und Hintergrundbild Zylinder Kugel Würfel Animation beim Wechseln der Arbeitsfläche
Würfel Zylinder Kugel Wechsel der Arbeitsfläche

Der zweite Modus ist die Animation des Wechseln der Arbeitsfläche. Hierbei wird der Wechsel durch mehrere Rotationen visualisiert. Die Animation folgt dabei den Vorgaben zur Anordnung der Arbeitsflächen durch den Pager. So gibt es horizontale als auch vertikale Rotationen.